VERBRENNUNG


Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Verbrennung steril versorgen, Unterkühlung verhindern, Schock verhindern

 
Piktogramm Sichern

SICHERN

Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln

Keine Risiken eingehen: Nicht in brennende oder qualmende Räume gehen.

Handschuhe: Schütze dich und andere: ziehe Einweghandschuhe an.

Löschmittel: Feuerlöscher  / Löschdecke bereithalten (Personen nicht ins Gesicht sprühen).

Gefahren beseitigen: Wenn möglich, betroffene Personen aus Gefahrenbereich bringen

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen

PRÜFEN

Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln
 

WENN BEWUSSTLOS MIT ATMUNG: STABILE SEITENLAGE
WENN BEWUSSTLOS OHNE ATMUNG: HLW

 

Sehen: Grad 1: Rötungen und Schwellungen der Haut

Sehen: Grad 2: Rötungen und Blasenbildung

Sehen: Grad 3: grau-weiße oder schwarz aussehende, verkohlte Haut

Größe abschätzen: Wie groß ist die verbrannte Körperfläche? Sind mehrere Stellen betroffen?

Hören: Sprich die Person an. Äußert sie Schmerzen? Anwortet sie klar oder ist benommen?

Fühlen: Kaltschweißige Haut?

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen

RUFEN

Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln

Notruf 112: Notruf absetzen.

Die 5 W-Fragen:
Wo ist der Unfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!

Lautsprecher nutzen: Schalte dein Telefon auf laut, um die Hände frei zu haben.

Nicht auflegen: Beende das Gespräch erst, wenn die Leitstelle es dir sagt.

Umstehende einbinden: Verbandkasten holen lassen.

Zustandsänderungen mitteilen: Informiere die Leitstelle, falls sich der Zustand der Person verändert.

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern

LAGERN

Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln

Schocklage: Bei Blässe, kaltschweißiger Haut oder Benommenheit Person in Rückenlage, mit hochgelagerten Beinen hinlegen.

Bequeme Position: Bei vollem Bewusstsein, Person in ihrer Wunschhaltung unterstützen.

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden

VERBINDEN

Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln

Kühlen: Wunden bis zur Größe einer Handfläche der betroffenen Person können vor dem Verbinden für wenige Minuten mit Wasser gekühlt werden

Wunde abdecken: Nach dem Kühlen die Wunde locker mit einem sterilen Verbandtuch abdecken und mit Pflasterstreifen fixieren

Nicht entfernen: Klebende oder eingebrannte Kleidung an der Wunde belassen, nicht lösen.

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen

BETREUEN

Piktogramm Temperatur regeln

Nicht alleine lassen: Bleib bei der Person. Deine Anwesenheit und aufmunternde Worte helfen.

Zuhören: Höre aktiv zu, gehe auf die Ängste und Sorgen ein und zeig, dass du für die Person da bist.

Piktogramm Sichern
Piktogramm Prüfen
Piktogramm Rufen
Piktogramm Lagern
Piktogramm Verbinden
Piktogramm Betreuen
Piktogramm Temperatur regeln

TEMPERATUR REGELN

 

Wärmeverlust: Decke die Person mit einer Rettungsdecke oder ähnlichem zu, um eine Unterkühlung zu vermeiden.

Zuletzt geändert: Dienstag, 26. August 2025, 08:04