
KRAMPFANFALL

Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen: Verletzungen während des Krampfanfalls vermeiden, Atemwege in der Nachschlafphase sichern

SICHERN






Handschuhe: Schütze dich und andere: ziehe Einweghandschuhe an.
Mögliche Gefahrenquellen beseitigen: Möbel, scharfkantige oder harte Objekte aus dem Umfeld der krampfenden Person entfernen.


PRÜFEN





Sehen: Muskelzuckungen und Verkrampfungen mit unkontrollierten Streck- und Beugebewegungen; eventuell Zungenbiss und weißlich-roter Schaum vor dem Mund.
Hören: Initialschrei: Ein Aufschrei kurz vor Beginn des Krampfanfalls.
Fühlen: Schweißige Haut.



RUFEN




Notruf 112: Notruf absetzen.
Die 5 W-Fragen:
Wo ist der Unfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!
Lautsprecher nutzen: Schalte dein Telefon auf laut, um die Hände frei zu haben.
Nicht auflegen: Beende das Gespräch erst, wenn die Leitstelle es dir sagt.
Umstehende einbinden:Bitte jemanden, wenn möglich, eine Jacke oder Decke hochzuhalten, um die Privatsphäre der Person zu schützen. Lass einen Verbandkasten bringen.
Zustandsänderungen mitteilen: Informiere die Leitstelle, falls sich der Zustand der Person verändert.




LAGERN



Verletzungen vermeiden: Person krampfen lassen, nicht festhalten. Wenn möglich Kopf vorsichtig polstern um Verletzungen zu vermeiden.

Nachschlafphase: Ist der Krampfanfall vorüber, legen die Person - ohne Polster - in die Stabile Seitenlage.





VERBINDEN


Nach Bedarf: Sind Verletzungen vorhanden, verbinde sie entsprechend.






BETREUEN

Nicht alleine lassen: Bleib bei der Person. Deine Anwesenheit und aufmunternde Worte helfen.
Zuhören: Höre aktiv zu, gehe auf die Ängste und Sorgen ein und zeig, dass du für die Person da bist.







TEMPERATUR REGELN

Wärmeverlust: Lege eine Jacke oder Rettungsdecke um die Person.
Bodenkälte: Liegt die Person auf dem Boden, lege eine Decke oder Kleidung unter die Person, um sie vor Kälte zu schützen.