
SCHLAGANFALL
Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Frühzeitiges Erkennen von Schlaganfällen.

SICHERN






Eigenschutz: Besteht eine Gefahrensituation? Ist ein Ortswechsel sinnvoll?
Handschuhe: Schütze dich und andere: ziehe Einweghandschuhe an.
Überblick:Verschaffe dir ein Bild von der Situation.


PRÜFEN





Sehen: Lähmungserscheinungen, halbseitige Gesichtslähmung, hängender Mundwinkel.
Hören: Verwaschene Aussprache, Äußerung über heftige Kopfschmerzen, Angst.
Fühlen: Halbseitige Schwäche / Lähmung, bspw. beim Händeschütteln.
FAST Schema: Dient zu einer schnellen Einschätzung der Symptome eines Schlaganfalles. F= Face A=Arms S= Speech T=Time.
F (Gesicht) = Person kann beim Versuch zu lächeln nur eine Gesichtshälfte bewegen. A (Arme) = nur ein Arm kann waagrecht nach vorne ausgeestreckt werden. S (Sprache) = Person kann nur verwaschen und undeutlich sprechen. T (Zeit)= "Time is brain" tritt auch nur eines dieser Symptome auf, sofort Notruf absetzten!



RUFEN




Notruf 112: Notruf absetzen.
Die 5 W-Fragen:
Wo ist der Unfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!
Lautsprecher nutzen: Schalte dein Telefon auf laut, um die Hände frei zu haben.
Nicht auflegen: Beende das Gespräch erst, wenn die Leitstelle es dir sagt.
Umstehende einbinden: Lass einen Verbandkasten bringen.
Zustandsänderungen mitteilen: Informiere die Leitstelle, falls sich der Zustand der Person verändert.




LAGERN



Oberkörper erhöht: Lehne die betroffene Person an deinen Körper an, somit kannst du sie gleichzeitig betreuen.





VERBINDEN


Nach Bedarf: Sind Verletzungen vorhanden, verbinde sie entsprechend.






BETREUEN

Nicht alleine lassen: Bleib bei der Person. Deine Anwesenheit und aufmunternden Worte helfen.
Zuhören: Höre aktiv zu, gehe auf die Ängste und Sorgen ein und zeige, dass du für die Person da bist.







TEMPERATUR REGELN
Wärmeverlust: Falls der Fremdkörper entfernt ist, lege eine Jacke oder Rettungsdecke um die Person.