
KNOCHENVERLETZUNGEN

Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Schonhaltung unterstützen, Schmerzen.

SICHERN






Unfallstelle sichern: Besteht Gefahr für dich oder andere?
Handschuhe: Schütze dich und andere: ziehe Einweghandschuhe an.


PRÜFEN





Sehen: Schwellung, unnatürliche Stellung des betroffenen Körperteils sowie eine bläuliche Verfärbung der geschwollenen Stelle.
Hören:Angabe von Schmerzen und Angst.



RUFEN




Notruf 112: Notruf absetzen.
Die 5 W-Fragen:
Wo ist der Unfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!
Lautsprecher nutzen: Schalte dein Telefon auf laut, um die Hände frei zu haben.
Nicht auflegen: Beende das Gespräch erst, wenn die Leitstelle es dir sagt.
Umstehende einbinden: Lass einen Verbandkasten bringen.
Zustandsänderungen mitteilen: Informiere die Leitstelle, falls sich der Zustand der Person verändert.




LAGERN



Schonhaltung:Unterstütze die von Betroffenen selbst gewählte entlastende Haltung.
Armbruch:Stelle den Arm mit Hilfe eines Dreiecktuchs ruhig.

Schritt 1:Arm in Tuch einlegen und die beiden Enden um den Nacken führen.

Schritt 2:Die Enden des Dreiecktuchs seitlich verknoten – nicht im Nacken, da der Druck des Knotens dort unangenehm sein kann.





VERBINDEN


Offene Brüche: Offene Wunden mit sterilem Verbandtuch bedecken. Keinen Verband oder Druckbeband anlegen.






BETREUEN

Nicht alleine lassen: Bleib bei der Person. Deine Anwesenheit und aufmunternde Worte helfen.
Zuhören: Höre aktiv zu, gehe auf die Ängste und Sorgen ein und zeig, dass du für die Person da bist.







TEMPERATUR REGELN
Wärmeverlust: Lege eine Jacke oder Rettungsdecke um die Person.